
Informationen
In unserer logopädischen Praxis Carolin Jacobs in Erkrath bieten unsere Logopäden und Sprachtherapeuten Therapien für diverse Störungsbilder an. Zwei davon sind die SI-Therapie sowie die Therapie bei Leghastenie.
Sprachtherapie/Lopgopädie – spannende Berufe!
Sprachtherapie und Logopädie sind faszinierende Berufe, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen beschäftigen. Sie bieten abwechslungsreiche Arbeitstage, an denen die Fachkräfte direkt mit Menschen jeden Alters arbeitet und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität leisten. Mehr information über die spannenden Berufsfelder bietet das Video. Viel Spaß beim Ansehen!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dysarthrie (Sprechstörung im Erwachsenenalter)
Hierbei handelt es sich um eine Störung des Sprechablaufes, die die Verständlichkeit des Patienten in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen kann. Es können Atmung, Artikulation und Stimme in unterschiedlicher Ausprägung betroffen sein. Die Bereiche Sprachverständnis, Grammatik, Wortschatz, Lesen, Schreiben usw. sind ungestört.
Myofunktionelle Störung
Bei einer myofunktionellen Störung besteht eine Dysbalance der äußeren und inneren Mundmuskulatur und Bewegungs- musters. So kann es zu einer falschen Zungenruhelage, falschem Schluckmuster oder Aussprachestörungen kommen.
Dysphagie
Eine Dysphagie ist eine Schluckstörung, die z.B. nach einer Hirnschädigung, Kehlkopfverletzungen oder bei fort- schreitenden Krankheiten wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder ALS auftreten kann.
Rhinophonie (Näseln)
Störung des Stimmklanges durch eine zu geringe (Rhinophonia clausa = geschlossenes Näseln) oder übermäßige (Rhinophonia aperta = offenes Näseln) Nutzung des nasalen Raumes.
Stimmstörungen bei Erwachsenen
Ursachen können organisch oder funktionell sein. Stimmstörungen müssen immer in einem engen Zusammenhang mit der Persönlichkeit und dem Umfeld des Patienten gesehen werden.
Stimmstörungen bei Kindern
Stimmstörungen bei Kindern können organische oder funktionelle Ursachen haben. Ein wichtiger Faktor sind neben der Persönlichkeit des Kindes auch das Umfeld. Kennzeichen einer Störung können von Veränderungen im Stimmklang, in der Stimmmelodie, in der Belastbarkeit bis hin zu Schmerzen und Missempfindungen sein. Neben der Sprechstimme ist auch die Singstimme beeinträchtigt. Die Kinder können durch ihre Stimmbeeinträchtigung schwer verständlich sein.
Sprachstörungen bei Kindern
Hier handelt es sich um Störungen des Spracherwerbsprozesses. Es können alle Bereiche betroffen sein: Lautsystem / Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Satzbau und allgemeine Kommunikationsfähigkeit. Sowohl Verstehen und Sprechen als auch kommunikative Situationen und / oder die Entwicklung von schriftsprachlichen Fertigkeiten sind durch Störungen gekennzeichnet.
Folgen kindlicher Sprachstörungen
Sprachstörungen, die nicht behandelt werden, haben die Folge, dass in anderen Bereichen der Entwicklung Störungen auftreten. Diese wirken sich nachteilig auf die Persönlichkeitsentwicklung aus, z.B. psychische Störungen, Verhaltensauffälligkeiten, sozial-kommunikative Störungen und Lernstörungen. So kann z.B. die LRS (Lese-Recht- schreibschwäche) eine Folge einer Sprachentwicklungsstörung sein.
Legasthenie/LRS/Lese-Rechtschreibschwäche
In Deutschland werden die Bezeichnungen Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche synonym verwendet. Der Duden übersetzt es folgendermaßen: "Umschriebene Entwicklungsstörung des Lesen und Schreibens bei durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz." Das heißt, dass biologische Ursachen das Erlernen und Fähigkeiten beeinträchtigen oder verzögern, die mit der Reifung des zentralen Nervensystems verbunden sind.
Literaturempfehlungen
Bücher für Kinder
Förderung der visuellen Wahrnehmung:
Wimmelbücher zu verschiedenen Themen
„Hier stimmt ja fast gar nichts“
Körperschema:
„So bin ich“
„Ohren, Nase, Bauch, das hab ich auch“
„Das ist der Daumen“
„Babette – Bücher“
Konfliktthemen:
„Der kleine Zauberer Windelfutsch“
„nein, nein, nein-das kann ich ganz alleine“
„Lena lässt sich nichts gefallen“
„Ich will, sagt der kleine Fuchs“
„Das kleine Wutmonster“
„Vom Großwerden und stark sein“
„Lukas im Kindergarten“
Geschichten zur allgemeinen Sprachförderung:
Petterson-Bücher
Felixbücher
„Licht an“ Entdeckung verschiedener Themenbereiche mit einer Lupe: z.B. „Unter der Stadt“, „Unter der Erde“
Wortschatzerweiterung für mehrsprachige Kinder:
Wörterbuch zu verschiedenen Sprachen aus dem Fleurus-Verlag: z.B. deutsch-polnisch, deutsch-arabisch, deutsch-türkisch, deutsch-französisch, deutsch-spanisch
Sprachförderung für die Kleinen:
„Das alles kann ich schon“
„Meine ersten Wörter“
Thema Kind:
„Ganz bei der Sache“, 1998 Deutsch von Thomas Kopal
„Plötzlich macht es klick“, 2000, 6. Auflage 2005
„War mal ein Lama in Alabama“, 2001
„Kindliche Stimmstörungen“, 1. Auflage 2001
„Greifen und Begreifen“, Übersetzung: Beate Richter, Anja von Velzen, Thake Hansen – Lauff, 1. Auflage 2005
„Kinesiologie mit Kindern“
„Mehr Zeit für Kinder“, 1997
„Bleib bei mir, wenn ich wütend bin“, 1. Auflage 2005
„Es geht mir gut“, 2. Auflage 1999
„Lirum, larum Fingerchen“, 2006
„Adieu mein kleiner Schnuller“, keine weiteren Angaben
„Die orofaziale Regulationstherapie“, 1991
„Autismus und spielen“, 2002
„Neue Strategien gegen Legasthenie“, 3. Auflage 2005
„Unser Kind fängt an zu stottern“, 1998
„Wenn die Kinderstimme nicht stimmt“, 1. Auflage 2002, gruppenpäd. Literatur
Ratgeber aus dem Schulz-Kirchner-Verlag zu folgenden Themen: Late talker, VED bei Kindern: Verbale Entwicklungsdyspraxie, kindliche Stimmstörungen, LRS (Lese-Rechtschreibstörungen), LKGS-Spalten (Lippen-Kiefer-Gaumen Spalten)
Thema Erwachsene:
„Sprachverlust nach Schlaganfall“, Ein Leitfaden für Aphasiker und deren Angehöriger, 1993
„Katze fängt mit S an“, Aphasie oder der Verlust der Wörter, 1994
„Der Verlust“
„Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“, 1990
„Sprachstörung Aphasie“, Informationen für Angehörige & Fachkräfte, Taschenwörterbuch für Aphasiker
„Schluckstörungen – ein Überblick aus neurologischer Sicht“, Band 8 der „blauen Reihe“
Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute
MS-Ratgeber: „Besser sprechen und schlucken bei Multiple Sklerose“
Ratgeber aus dem Schulz-Kirchner-Verlag zu folgenden Themen: Demenz, Dysphagie, Sprechapraxie, Aphasie, Laryngektomie, mit Multipler Sklerose leben, Was tun bei Parkinson?
Das Sprechen im Alltag bei Parkinson, Michaela Meisner
Verlage, Herausgeber und Autoren:
Baumhausverlag
Velber Verlag
Oetinger Verlag
Esslinger Verlag
Unipart Verlag
Albarello Verlag
Esslinger Verlag
Edition Bücherbär
Ravensburger
Anette Betzverlag
Loene Verlag
Oetinger Verlag von Sven Nordquist
Coppenrath-Verlag
Meyer-Verlag
Ravensburger Verlag
Flick, Grad L., Ariston Verlag, München
Leo, Sigrid, Kösel – Verlag GmbH&Co, München
Bender, Irmela, Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg
Benshausen, Ulla, Schulz – Kirchner Verlag GmbH, Idstein
Goddard Blythe, Sally, VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg
Prof. Dr. Decker, Franz
Bäcker, Brigitte
2005 Urania Verlag, Stuttgart
Mehr Zeit für Kinder e. V. und Barmer
Mehr Zeit für Kinder e. V.
Fellnerstr. 12, 60322 Frankfurt am Main
Kaiser, Thomas, Christophorus im Verlag Herder, Freiburg im Breisgau
Kleikamp, Lore
Jöcker, Detlev
Menschenkinder Verlag Münster
Nitsch, Cornelia, Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München, Originalausgabe 1994 by Mosaik Verlag, München
Nussbaum, Margret
Castillo Morales, Rudolfo
(Juan Jose Brondo & Barbara Haberstock)
Richard Pflaum Verlag GmbH&Co. KG München
Beyer, Jannik
Gammeltoft, Lone
Beltz – Verlag Weinheim und Basel
Küspert, Renate, by Oberstebrink Verlag GmbH
Irwin, Ann, Georg Thieme Verlag
Prekop, Jirina, Kösel – Verlag GmbH&Co, München
Dr. phil. Hermann, Marion
Kroker, Ingo, Hüthig, Medizin, Stuttgart
Tropp Erblad, Ingrid, Fischer – Taschenbuch – Verlag, Frankfurt/Main
Lenz, Siegfried, Deutscher Taschenbuchverlag, München
Sacks, Oliver, Rowohlt Taschenbuch – Verlag
Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
Bundesgeschäftsstelle des BRA:
Robert – Koch Str. 34
97080 Würzburg
Tel.: 0931 / 25 01 30 – 0
Fax: 0931 / 25 01 30 – 39
E-Mail: info@aphasiker.de
www.aphasiker.de
Mehl, Hannelore
Erschienen im Schulz- Kirchner-Verlag zu verschiedenen logopädischen Störungsbildern: z. B. auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter, kindliche Stimmstörungen, LGKS-Spalten, uvm.
Carolin Jacobs-Kersten „Besser sprechen und schlucken bei Multipler Sklerose, Übungen für zu Hause“, 64 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, inklusive 75 Minuten Sprechübungen auf CD, Format: 21 x 21 cm, 1. Auflage, Münster 2013, ISBN 978-3-93652-67-0, Preis: 19,80 €
Für Sie und Ihre Kinder zu Hause haben wir eine Liste von Spielideen, Übungen und Informationen zusammen gestellt, die Sie hier Ausdrucken können:
Spielideen für zu Hause PDF (230 KB)
Wenn Ihr Kind Sprachauffälligkeiten hat, helfen und unterstützen Sie es besonders gut, indem Sie …
– es zum Sprechen anregen
– langsam und deutlich sprechen und kurze Sätze formulieren
– Ihre Worte durch eine Betonung der Worte und Satzteile
– sowie durch Mimik und Gestik unterstreichen
– darauf achten, beim Sprechen Blickkontakt zu suchen und zu halten
– bei falsch ausgesprochenen Lauten nicht direkt tadeln,
– kritisieren und korrigieren: Wiederholen Sie das vom Kind Gesagte nur in der richtigen Form
– Ihr Kind ausreden lassen. Auch wenn es vielleicht etwas länger dauert: Vermeiden Sie es, Sätze zu beenden.
– Vermeiden Sie es, Ihr Kind ihre Sätze nachsprechen zu lassen.
– ein ausgewogenes, angemessenes Frageverhalten anwenden: Fragen Sie Wissen nicht nur ab, sondern betten Sie Ihre Fragen und die Antwort Ihres Kindes in ein Gespräch ein.
Erweiterung des Wortschatzes und Verbesserung der Formulierungsfähigkeit
(Wortschatz: Der Wortschatz ist der Vorrat an Begriffen, aus dem wir schöpfen um zu verstehen und uns zu verständigen)
– lassen Sie Ihr Kind alle Tiere, Nahrungsmittel, ect. aus einem Spiel oder im Alltag heraussuchen und zuordnen. Stellen Sie Zuordnungsaufgaben, die es lösen soll, z.B. Was ist in Wirklichkeit aus Holz, Was kannst du essen…?
– alle Spielfiguren in einen Baumwollsack geben: Jeder zieht reihum eine Figur und beschreibt ihre Eigenschaften, ohne den Namen zu verraten.
Förderung des Sprachverständnisses
Legen Sie z. B. vier Figuren vor Ihr Kind und stellen Sie ihm einRätsel. Ihr Kind soll die entsprechende Figur zeigen und benennen. Steigern Sie die Anzahl der Figuren und legen Sie auch ähnliche Figuren vor Ihr Kind.
Adressen für zusätzliche Hilfe
Ergotherapeuten
Kerstin Geheb
Beckhauser Str. 16b
40699 Erkrath
Tel.: 02104/776706
Ergotherapie Andre Eckerkunst
Morper-Allee 2
40699 Erkrath
Tel.: 0211/9242877
Zentrum für Kindertherapie
Stefanie Brinck
Erkrather Str. 110
Tel.: 02129/51110
www.zentrumfuerkindertherapie.de
info@zentrumfuerkindertherapie.de
(auch Physiotherapie und Logopädie)
Physiotherapeuten
Physiotherapie Brygida Schröder
Hochdahler Markt 15
40699 Erkrath
Tel.: 02104/40468
Sabine Nickel-Wortmann
Schimmelbuschstr. 44
40699 Erkrath
Tel.: 02104/31746
Privatpraxis für Osteopathie und Physiotherapie
Kellner&Schulze GbR
Walder Straße 5-7
42781 Haan
Tel.:02129/3743399
kontakt@osteopathie-haan.de
www.osteopathie-haan.de
Sonstige Adressen
AD(H)S-Selbsthilfegruppe in Hilden
Zum Informationsaustausch und zur Unterstützung bei der Problematik ADHS/ADS bei Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen
Sabine Bongarzt
Tel.: 02103/248988
www.adhs-was-tun.de
info@steuer-bongartz.de
DMSG – Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft – Ortsvereinigung Düsseldorf und Umgebung e.V.
www.dmsg-duesseldorf.de
info@dmsg-duesseldorf.de
Sprechzeiten:
Mo – Fr: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mi: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sozialpädagogische Familienhilfe
Brechtstr. 6
40699 Erkrath
Tel.: 0211/2407-5128
Psychologischer Dienst
Sedentaler Str. 110
Tel.: 02104/40057
Selbsthilfekontaktstelle im Kreisgesundheitsamt Mettmann
Heide Büth
Düsseldorfer Str. 47
40822 Mettmann
Tel.: 02104/992320
heidebueth@kreis-mettmann.de
Der Paritätische
Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Mettmann
Mühlenstr.15
40822 Mettmann
Behindertenbeauftragte Stadt Erkrath
Marion Kremerius
Tel.0173-5288686
behindertenbeauftragte@erkrath.de
SenTa Alt-Erkrath
Morper Allee 1
40699 Erkrath
0211/98915880
SenTa Hochdahl
Hauptstr. 37
40699 Erkrath
02104/42103167
Gern haben wir auch für Sie ein offenes Ohr!
Logopädische Praxis Carolin Jacobs
Karschhauser Str. 23
40699 Erkrath-Hochdahl
Telefon: 02104 / 83 26 43